Heilen

Heilen
1. Er ist geheylt, aber nit on ruffen.Franck, II, 52b; Sutor, 210; Eiselein, 215.
»Also sagt man, wann einer auss einem spil ist entrunnen, vnd auss eim bad kommen, da es jm billich solt übel gangenn sein; iedoch ist er dauon kommen vom richter absoluiert, doch nit on ein nachtheil, maoul vnd hecklin. Er tregt schaden oder schand dauon. Als wann man ein hur absoluiert vnd sie lasst sein, wer sie ist. Die ist mit einer schuster schwertz gewaschenn vnd absoluiert.« Franck bat der obigen Redensart für die lateinische: Sutorio atramento absolutus, noch folgende verwandte beigefügt: »Ein blütögen sig daruon bringen. Er hat dannoch die schellen dauon bracht. Er must in die büchs blasen. Cis Rhenum schied den krieg. Er ist mit halber ehr davon kommen. Es ist dannoch besser, dann gar in die hend geschissen. Es ist erwerdt, iedermann hat drei lesse.« Man kann noch hinzufügen; Er ist mit einem blauen Auge davonkommen.
2. Es ist böss zu heilen, was der Wolff oder Pfaff beiss.Petri, III, 6.
3. Geheilt ist nicht so schnell als verwundet.
Frz.: La guérison n'est jamais si prompte que la blessure. (Cahier, 225.)
4. Mancher will andere heilen und ist selbst voller Beulen.
Arzt, hilf dir selber.
5. Was der eine geheilt hat, beisst der andere wieder auf.
6. Was nicht ist zu heilen, muss man nicht beheulen.
7. Was nicht zu heilen ist, muss man verschmerzen.
Port.: 0 que naõ pòde al ser, deves soffrer. (Bohn I, 290.)
8. Was nicht zu heilen, schneide weg.
Lat.: Immedicabile vulnus excidendum est, ne pars sincera trahatur. (Seybold, 230.)
9. Wer nicht heilen kann, soll nicht verwunden.
Dän.: Hvad som du ei kand læge, see til du intet saarer. (Prov. dan., 372.)
10. Wer heilen will, muss wehe thun.
11. Wer sich nicht selbst heilen kann, bedarf einen Arzt.
12. Wer umsonst heilt, hat selten die beste Arznei.
*13. Er heilt seinen Schaden mit Lecken wie die Hunde.
*14. Et hêlt, kehlt on titt de Hott af.Frischbier2, 1544.
Von irgendetwas, das wohlthuend wirkt, z.B. einem Pflaster, einer Salbe, dem Blatt des Wegerichs (Plantago).

Deutsches Sprichwörter-Lexikon . 2015.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • heilen — V. (Mittelstufe) jmdn. wieder gesund machen Synonym: herstellen Beispiele: Mit der Salbe konnte sie ihre Füße teilweise heilen. Er wurde von Tuberkulose geheilt. heilen V. (Aufbaustufe) gesund werden Beispiel: Die Verletzung am Knie ist sehr… …   Extremes Deutsch

  • heilen — ↑kurieren, ↑remedieren, ↑sanieren …   Das große Fremdwörterbuch

  • heilen — [Aufbauwortschatz (Rating 1500 3200)] Auch: • Heilmittel • Heilung • kurieren Bsp.: • Der Arzt heilte sie von ihren Rückenschmerzen …   Deutsch Wörterbuch

  • heilen — kurieren; auskurieren; wiederherstellen; erholen; genesen; gesunden; gesund machen; auf die Beine kommen (umgangssprachlich); sanieren * * * hei|len [ hai̮lən], heilte, geheilt: 1 …   Universal-Lexikon

  • Heilen (1) — 1. Heilen, verb. reg. welches von dem Bey und Nebenworte heil abstammet, und in doppelter Gestalt üblich ist. I. Als ein Neutrum, welches das Hülfswort seyn erfordert, heil werden; wo es doch nur von Wunden und äußern Schäden gebraucht wird. Die… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • heilen — heilen1 Vsw heil machen std. (9. Jh., giheilen 8. Jh.), mhd. heilen, ahd. heilen, as. hēlian Stammwort. Aus g. * hailija Vsw. heil machen , auch in anord. heila, ae. hǣlan, afr. hēla; Faktitiv zu dem Adjektiv heil. Das Intransitiv heil werden… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • heilen — Heil: Mhd. heil »Glück; ‹glücklicher› Zufall; Gesundheit; Heilung, Rettung, Beistand«, ahd. heil »Glück«; aengl. hæ̅l »günstiges Vorzeichen, Glück, Gesundheit«, aisl. heill »günstiges Vorzeichen, Glück, Gesundheit« beruhen auf einem germ. s Stamm …   Das Herkunftswörterbuch

  • heilen — hei·len; heilte, hat / ist geheilt; [Vt] (hat) 1 jemanden (von etwas) heilen einen Kranken wieder gesund machen ≈ kurieren: Der Arzt hat den Patienten (von seinem Leiden / seinen Beschwerden) geheilt 2 etwas heilen eine Erkrankung oder Krankheit… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • heilen — 1. a) erfolgreich behandeln, gesund machen, kurieren, retten, wiederherstellen; (ugs.): durchbekommen, durchbringen, durchkriegen, helfen, hinkriegen, hochbringen, über den Berg bringen, wieder auf die Beine bringen; (fam.): aufpäppeln; (Med.):… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Heilen (2) — 2. * Heilen, verb. reg. act. welches nur noch in einigen, besonders Oberdeutschen Gegenden, für verschneiden, castriren, üblich ist. Daher verheilen in eben diesem Verstande, der Heiler, ein verschnittenes Pferd, ein Wallach, der Heilbock, ein… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”